Deshalb schmeckt Kaffee und Tee durch gefiltertes Wasser deutlich besser!

Wasserfilter sind vor allem bei Tee- und Kaffeegenießern sehr beliebt da gefiltertes Wasser den Geschmack der Heißgetränke deutlich verbessert.

Kaffee und Tee bestehen zu 99% aus Wasser, warum achten die meisten Menschen aber nur auf die Qualität der Kaffeebohnen und des Tees und nicht auf das Wasser?

Diese Frage kann ich nicht beantworten und ich verstehe diese Tatsache auch nicht. Das richtige Wasser ist die Grundlage der Getränke und die Qualität muss zwingend stimmen. Unter hartem Wasser leiden nicht nur deine Küchengeräte sondern auch der Geschmack wird negativ beeinflusst!

Die Wasserhärte und der pH-Wert

Je nach Region variieren die Wasserhärte und der pH-Wert deines Trinkwassers. Die Wasserhärte gibt den Gehalt an Kalzium- und Magnesiumionen im Wasser an und wird in °dH (Grad deutscher Härte) gemessen. Je höher der Ionengehalt ist, desto härter ist auch das Wasser. Diese Ionen kannst du bei hartem Wasser durch die Trübung erkennen und wenn das Wasser erhitzt wird, setzen sich die Ionen als grauer Belag, so genannter Kesselstein, ab.

Diese Ablagerungen sehen nicht nur schlecht aus, sie können auch deine Haushaltsgeräte zerstören. Wasserkocher werden sehr schnell unappetitlich durch die Ablagerungen und man möchte sie nach kurzer Zeit eigentlich nicht mehr verwenden. Mit einem Heißwasserfilter kannst du dieses Problem vermeiden und musst nie wieder deinen Wasserkocher entkalken.

Der pH-Wert deines Leitungswassers ist von der Wasserhärte abhängig. Hartes Wasser reagiert basisch, weiches Wasser, bis zu einer härte von 6°dH reagiert dagegen eher sauer.

Die optimalen Werte für Kaffee und Tee liegen bei einer Wasserhärte von 8°dH und einen pH-Wert von 7. Welche Wasserhärte das Wasser in deiner Region hat kannst du auf dieser Seite überprüfen: wasserhaerte.net 



So beeinflusst der pH-Wert den Geschmack

Reines Mineralwasser hat einen pH-Wert von 7, Kaffee und Tee dagegen sollten etwas saurer sein und in einem Bereich von ca. 5 – 6 liegen. Wenn die Getränke allerdings mit sehr hartem oder zu weichem Wasser zubereitet werden kann sich der Geschmack nicht richtig entfalten.

Wasserhärte

Zu weiches Wasser führt, durch seine eher sauren Eigenschaften, dazu das dein Kaffee auch sehr sauer wird. Gerade bei eh schon sehr säureintensiven Rohkaffeesorten und sehr hellen Röstungen ist dieser Effekt sehr intensiv. Das schmeckt nicht nur schlecht sondern kann im Extremfall auch zu Sodbrennen führen!

Bei zu hartem Wasser dagegen werden die Säuren des Kaffee’s und Tee’s neutralisiert. Besonders die feinen Fruchtsäuren der Bohnen machen den Geschmack eines guten Kaffees aus, wenn diese neutralisiert werden verliert die Röstung an Charakter. Bei sehr hartem Wasser kommt ein weiteres Problem dazu, die hohe Mineralienkonzentration im Wasser führt zu einem unangenehmen Nebengeschmack. Da helfen auch die besten Bohnen nicht.

Wer bei Tee und Kaffee wirklich Wert auf den Geschmack legt muss sich unbedingt mit seiner Wasserhärte auseinandersetzen. Weitere interessante Informationen zum Thema findest du hier: perfekter Kaffeegenuss

So sorgst du für die optimale Wasserhärte für deinen Kaffee

Die durchschnittliche Wasserhärte in Deutschland liegt bei ca. 12°dH, sie hängt maßgeblich von den Gesteinen und Bodenverhältnissen ab in denen sich das Grundwasser befindet. Das Wasser ist also tendenziell zu hart und es ergeben sich dadurch die oben genannten Probleme.

Ein Wasserfilter kann dir also helfenden den Geschmack von Kaffee und Tee, durch die Reduzierung der Wasserhärte, zu verbessern. Ein handelsüblicher Wasserfilter besteht aus 2 Filtersystemen, einem Aktivkohlefilter und einem Ionentauscher.

Der Ionentauscher tauscht die im Wasser gelösten Kalzium- und Magnesium Ionen durch OH-Ionen aus und sorgt so für eine Demineralisierung des Wassers. Das Wasser trifft auf eine Schicht aus Ionentauscher-Material, die mit Natrium, einem positiven Ion, überzogen ist. Während das zu filternde Wasser durch die weiche Materialschicht dringt, fängt der Ionenaustausch-Prozess an, was die auszuwechselnden Ionen an das Ionenaustauscher-Material bindet und gleichzeitig Ionen in das Wasser abgibt.

Positive Ionen wie Magnesium und Kalzium, die das Wasser verhärten, bleiben an dieser Spezialschicht haften, während die Natrium-Ionen zur selben Zeit von der Schicht ins Wasser gelassen werden.

Fazit

Wer Wert auf guten Kaffee und Tee legt sollte sich nicht nur mit der Auswahl der Bohnen und des Tees beschäftigen, sondern sich vor allem auf die Wasserhärte konzentrieren. 99% der Heißgetränke sind Wasser. Der pH-Wert und somit die Wasserhärte haben einen großen Einfluss auf den Geschmack und er sollte unbedingt stimmen.

Mit einem Wasserfilter (z.B. ein günstiger Tischwasserfilter) kannst du die Wasserhärte verringern und so das Beste aus deinen Kaffeebohnen herausholen!