Alles über legionellen im Trinkwasser
Unser Körper besteht zu großem Teil aus Wasser. Ein Leben ohne Wasser ist also unmöglich. Wenn ich morgens aufstehe trinke ich bereits ein Glas Wasser, danach gehe ich in die Dusche, putze mir die Zähne, mache mit einen Tee oder Kaffee, Wasche mir die Hände usw. Tagtäglich kommen wir alles pausenlos mit Wasser in Kontakt, auch du! Doch Wasser ist nicht nur lebensnotwendig, sondern kann unter Umständen auch lebensgefährlich sein. Legionellen im Trinkwasser können einem das frische Nass so richtig vermiesen und auch sehr krank machen…

Was sind Legionellen?

Als ich das erste Mal von Legionellen im Trinkwasser gehört habe, hatte ich keine Ahnung worum es eigentlich geht. Ich wusste zwar, dass sie etwas mit Wasser zu tun haben, worum es sich aber genau handelt, wusste ich nicht. Was also sind denn nun Legionellen eigentlich genau und warum sind sie so gefährlich für uns Menschen?

Legionellen im Trinkwasser sind außerordentlich gefährliche Bakterien, welche uns erhebliche Probleme verursachen können. Fast überall, wo wir mit Wasser in Berührung kommen, können uns die gefährlichen Wasserbakterien krank machen. Die Bakterien zählen zu den Bakterien, die besonders gefährlich für den Menschen sind und auch lebensbedrohlich sein können. Das Bakterium kann vor allem Ursache für die sogenannte „Legionärskrankheit“ sein, welche vor allem in der warmen Jahreszeit auftaucht.

Die heimtückische Krankheit beginnt mit Grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Schüttelfrost, Erbrechen, Übelkeit, Gliederschmerze und Husten. Später kann es zu einer Gehirnhautentzündung mit Bewusstseinsstörungen kommen. Alles andere als angenehm also. Daneben kann sie auch die Ursache für das sogenannte „Pontiac-Fieber“ sein, welches ebenfalls nicht unbedingt angenehm ist.

Legionellen im Trinkwasser

Wasser ist für uns lebenswichtig. Ohne Wasser kann unser Körper bekanntlich nicht überleben. Nicht nur, dass wir es trinken, wir baden und waschen uns auch darin und fahren zur Erholung in die Therme. Auch ein Besuch im Schwimmbad gehört für die meisten Menschen zum Leben dazu. Doch gerade weil wir so oft mit Wasser in Kontakt kommen und es schließlich auch trinken müssen, ist die Qualität des Wassers besonders wichtig. Vielleicht hast du ja schon einmal von den besonderen Vorschriften und Regeln gehört, welche Grenzwerte für Legionellen im Trinkwasser vorschreiben. Unser Trinkwasser muss sich an diese Grenzwerten der sogenannten „Trinkwasserverordnung“ halten.

Verunreinigungen kommen zwar immer wieder vor, ganz sicher auch in meinem Trinkwasser, dennoch sollten diese Verunreinigungen in einer geringen Konzentration auftreten. Leider werden die Grenzwerte trotz Vorschriften nicht immer so eingehalten wie sie sollen. Krankheitserregende Bakterien können dann unseren Körper und unsere Gesundheit auf eine harte Probe stellen.

Wie entstehen Legionellen im Trinkwasser?

Legionellen sind Bakterien, die im Wasser leben. Sie kommen nicht nur im Trinkwasser, sondern auch im Küstenwasser und in unserer Badewanne vor. Eigentlich kein Grund zur Panik. Trinkwasser, welches aus wir vom Wasserwerk bekommen, muss nicht bakterienfrei sein. Auch dein Trinkwasser enthält Bakterien, allerdings (hoffentlich) nur in sehr geringen Mengen, die nicht gesundheitsschädlich sind. Können sich diese Bakterien vermehren, kann es jedoch zu Problemen kommen.

Legionellen im Trinkwasser benötigen bestimmte Nährstoffe um sich vermehren zu können. Dies können beispielsweise bestimmte Materialien oder Dichtungen sein. Aber auch Stoffe wie Phosphat, welches zur Enthärtung von Wasser eingesetzt wird, können Legionellen im Trinkwasser diese Nährstoffe geben. Außerdem ist Wärme ein wichtiger Faktor für Legionellen. Sie bevorzugen hohe Temperaturen zwischen 40 und 50 Grad, weshalb sie auch meist im Sommer auftreten. Treffen einige Faktoren zusammen, kann man rasch ein Problem mit Legionellen im Trinkwasser bekommen!

So kannst du Legionellen vermeiden

Durch die richtige Warmwassertemperatur und mithilfe einer „Legionellenschaltung“ lassen sich Legionellen im Trinkwasser vermeiden. Wie ich schon erwähnte gefällt es Legionellen bei 30 bis 40 Grad Wassertemperatur sehr gut. Besonders im Bad, kann es durch die erhöhte Wassertemperatur und den Dampf zu einem erhöhten Risiko für Legionellen kommen. Legionellen können über die Atemwege aufgenommen werden und direkt in die Lunge geraten. Ab einer Wassertemperatur von 60 Grad im Warmwasserspeicher (wie es die Verordnung vorschreibt) können sich die Erreger schwer vermehren und wir sind sicher vor den gefährlichen Bakterien!

Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest und wirklich alle Verunreinigungen aus deinem Trinkwasser entfernen möchtest, solltest du dein Wasser filtern. Am einfachsten ist das mit einem sehr günstigen, aber effektiven Tischwasserfilter.